APA-Literaturverzeichnis 7th edition:
Häufige Fehlerquellen

Arndt Regorz, Dipl. Kfm. & MSc. Psychologie, Stand: 05.12.2024


Hier zeige ich Ihnen einige der nach meiner Erfahrung häufigsten Fehlerquellen für Literaturverzeichnisses auf Basis von APA 7th ed.

Wenn ich Abschlussarbeiten hinsichtlich formaler APA-Regeln prüfe, dann gibt es einige Fehler, die sich sehr häufig finden. Wenn Sie die nachfolgende Aufstellung als Checkliste für Ihr Literaturverzeichnis nutzen, dann können Sie viele Fehler in Ihrem Manuskript vermeiden.

Diese Aufstellung bezieht sich ausdrücklich auf die Regeln nach APA, nicht auf die nach DGPs, die teilweise davon abweichen können.

Checkliste

  1. Keine Vornamen
  2. Keine Abkürzungen Gruppenautoren
  3. Punkt hinter Gruppenautor
  4. &-Zeichen for dem letzten Autor
  5. Mehr als 20 Autoren
  6. Punkt hinter der Klammer mit Jahresangabe
  7. Groß- und Kleinschreibung Buchtitel und Artikeltitel
  8. Kursiver Titel
  9. Zusatzangaben zum Titel
  10. Band oder Serie?
  11. Seitenangaben
  12. Heftnummer
  13. DOI oder URL
  14. Verlagsangabe
  15. Herausgeber: Initialen vor Namen
  16. Einheitlichkeit Abkürzungen
  17. Alphabetische Reihenfolge der Einträge
  18. Mehrere Beiträge aus einem Jahr
  19. Vollständigkeit des Verzeichnisses

Video zu den Fehlerquellen im Literaturverzeichnis

Alternativ zur Textversion finden Sie den Inhalt auch in diesem Youtubevideo:



(Hinweis: Mit Anklicken des Videos wird ein Angebot des Anbieters YouTube genutzt.)

1. Keine Vornamen

Für den oder die Autoren einer Quelle werden nur die Nachnamen angegeben, sowie nachgestellt die Anfangsbuchstaben der Vornamen - nicht aber die vollen Vornamen.
[9.8 APA 7th]

Beispiel

Grafik lange Zitate

2. Keine Abkürzungen von Gruppenautoren

Für Gruppenautoren (z.B. Organisationen) werden im Literaturverzeichnis keine Abkürzungen aufgeführt, sondern der ausgeschriebene Name (diese Regel gilt so nur für das Literaturverzeichnis - bei den Quellenhinweisen im Text gibt es davon abweichende Möglichkeiten).
[9.11 APA 7th]

Beispiel

Grafik lange Zitate

3. Punkt hinter dem Gruppenautor

Nach den Autorenangaben folgt ein Punkt. Bei natürlichen Personen ist dort automatisch ein Punkt, weil da die Abkürzung des Vornamens des letzten Autors steht. Aber auch bei Gruppenautoren steht hinter dem letzten Gruppenautor und damit vor der Klammer mit der Jahreszahl ein Punkt.
[9.5, 9.11 APA 7th]

Beispiel:

Grafik lange Zitate

4. &-Zeichen vor dem letzten Autor

Bei mehr als einem Autor (und weniger als 21) steht vor dem letzten Autor ein „&“-Zeichen.
[9.8 APA 7th]

Beispiel:

Grafik lange Zitate

5. Mehr als 20 Autoren

In APA 7th ed. werden bis zu 20 Autoren aufgeführt, also deutlich mehr als noch nach der APA 6th ed. Bei mehr als 20 Autoren werden die ersten 19 Namen genannt, dann drei Auslassungspunkte (ohne „&“) und zuletzt der letzte Autorenname.
[9.8 APA 7th]

Beispiel:

Grafik lange Zitate

6. Punkt hinter der Klammer mit Jahresangabe

Hinter der Klammer mit der Jahresangabe muss ein Punkt stehen.
[9.5 APA 7th]

Beispiel:

Grafik lange Zitate

7. Groß- und Kleinschreibung von Buchtitel und Artikeltitel

Bei englischsprachigen Titeln von Zeitschriftenartikeln oder Büchern muss man häufig noch die Groß- und Kleinschreibung anpassen. Denn diese werden im Literaturverzeichnis im sog. sentence case geschrieben, so dass im Wesentlichen am Anfang (erstes Wort oder auch erstes Wort nach einem Doppelpunkt) groß geschrieben wird sowie bei Eigennamen und Namen von Tests (nicht aber von Theorien, Modellen, etc.). Anders ist es bei Namen von Zeitschriften, diese sind im title case (also überwiegend mit Großschreibung).
[9.19, 6.17 APA 7th]

Beispiel:

Grafik lange Zitate

8. Kursiver Titel

Der Titel eines Buchs oder der Name einer Zeitschrift werden kursiv geschrieben. Aber das gilt z.B. auch für Graue Literatur oder Internetquellen.
[9.19, 9.25, 9.28 APA 7th]

Beispiel:

Grafik lange Zitate

9. Zusatzangaben zum Titel

Es gibt zwei verschiedene Arten der Darstellung von Zusatzangaben zum Titel. Bei Büchern kommen beispielsweise Angaben zur Auflage und Bandangaben nach dem Buchtitel in eine runde Klammer, bei Beiträgen in Herausgeberbänden zusammen mit der Seitenzahl. [9.19, 9.28 APA 7th] Ausnahme ist die Bandangabe, wenn der Band einen eigenen Titel hat – dann ist die Bandangabe Teil des Titels und wird nicht in der Klammer wiederholt.
[9.19 APA 7th]

Beispiel:

Grafik lange Zitate

Angaben zum Dokumenttyp (z.B. computer software, infographic, PowerPoint slides, press release) bei einigen Arbeiten außerhalb der peer-reviewed Literatur (z.B. Presseerklärungen, Infografiken, PowerPointFolien, etc.) hingegen kommen in eckige Klammern.
[9.21 APA 7th]

Beispiel:

Grafik lange Zitate

10. Band oder Serie?

Man muss unterscheiden zwischen einem Band in einem mehrbändigen Werk (z.B. einem Handbuch mit mehreren Bänden) und einem Buch in einer Serie. Bei einer Serie mit inhaltlich verwandten Titeln wird der Titel der Serie nicht mit aufgenommen, nur der Titel des einzelnen Buchs. Bei einem Band eines mehrbändigen Werkes hingegen wird die Nummer des Bandes angegeben, und soweit es beide gibt sowohl der Name des mehrbändigen Werkes als auch des konkreten Bandes.
[9.20 APA 7th]

Beispiele (Band):

Grafik lange Zitate

11. Seitenangaben

Hier muss man aufpassen, dass man die unterschiedlichen Regeln für Zeitschriftenartikel und für Beiträge in Büchern unterscheidet. Bei Zeitschriftenartikeln werden die Seiten nach einem Komma ohne Abkürzung für Seite angegeben. Beim Herausgeberband stehen die Seitenangaben in Klammern mit Abkürzung (pp. bzw. S.) davor.
[9.25, 9.28 APA 7th]

Beispiele:

Grafik lange Zitate

Insbesondere für Journalartikel gibt es noch eine weitere mögliche Falle bei der Seitenzahl: Manchmal gibt z.B. Google Scholar nur eine einzelne Zahl als Seitenangabe, wobei das auch bei Artikeln in einem Herausgeberwerk vorkommen kann). Nun haben aber die wenigsten Journalartikel nur eine Seite; häufiger ist das ein Datenbankfehler oder eine Artikelnummer statt einer Seitenzahl. Immer, wenn nur eine einzige Seite für einen Beitrag in Ihrem Literaturverzeichnis angegeben ist, würde ich das nochmals überprüfen anhand des Artikels. Bei Einträgen in einem Lexikon kann es stimmen - sonst ist es relativ unwahrscheinlich und meistens nur die Anfangsseite eines mehrseitigen Beitrags.

12. Heftnummer

Im Gegensatz zu APA 6th Edition werden bei APA 7th Edition die Heftnummern (in Klammern und nicht kursiv nach der Bandangabe) immer dann angegeben, wenn es eine Heftnummer gibt.
[9.25, APA 7th]

Beispiel:

Grafik lange Zitate

13. DOI oder URL

Bei Zeitschriften mit DOI ist diese anzugeben, egal ob die Online- oder die Druckversion verwendet wurde. Wenn Sie in Ihren Quellen eine Zeitschrift haben, bei der Ihre Quellenangabe zunächst keine DOI anzeigt, würde ich das jeweils auf der Homepage der Zeitschrift prüfen, ob dieser Artikel wirklich keine DOI hat. Denn auch für ältere Artikel wurden die doi Kennungen häufig noch nachträglich zugewiesen. Die DOI wird dabei nach den laufenden Empfehlungen der International DOI Foundation angegeben, aktuell durchweg als vollständige Internetadresse, beginnend mit „https://...“ angegeben.
[9.34, 9.35 APA 7th]

Beispiel:

Grafik lange Zitate

Für Onlineversionen ohne DOI wird die URL angegeben, Ausnahme sind die URLs von Datenbanken, die nicht angegeben werden. Die noch in APA 6th Edition üblich Formulierung „Retrieved from...“ entfällt, weil inzwischen jeder weiß, was man mit einer Internetadresse macht.

Beispiel:

Grafik lange Zitate

Links sollten klickbar sein, wenn die Arbeit online veröffentlicht oder gelesen werden soll.

14. Verlagsangabe

In APA 6 war die Verlagsangabe insoweit fehlerträchtig, als vor dem Verlagsnamen noch Ort und Land (oder in den USA Bundesstaatskürzel) angegeben wurden. Nach APA 7 ist das nicht mehr so (und auch nicht mehr zulässig), es wird nur der reine Verlagsname angegeben, ohne Informationen zur Rechtsform (z.B. Inc., Ltd,. LLC).
[9.29 APA 7th]

Beispiel:

Grafik lange Zitate

15. Herausgeber: Initialen vor den Namen

Bei den Angaben zum Herausgeber ist zu beachten, dass dort - anders als bei den Autoren des Beitrags ganz vorne in der Literaturangabe - die Initialen vor den Namen kommen und nicht mit Komma nachgestellt werden.
[9.28 APA 7th]

Beispiel:

Grafik lange Zitate

16. Einheitlichkeit Abkürzungen

Wenn man auf deutsch schreibt, dann muss man sich entscheiden, wie man mit den Abkürzungen (pp. oder S., Ed./Eds. oder Hrsg. usw.) umgeht. Ob man also für alle Beiträge die englischen Abkürzungen heranzieht, oder für deutschsprachige Beiträge die deutschen Abkürzungen u.ä. Hier sind die jeweiligen Vorgaben des Lehrstuhls zu beachten, aber vor allem auch, dass es in sich einheitlich ist. Dabei muss man vor allem vorsichtig sein, wenn man Literaturangaben aus anderen Quellen übernimmt, die dort u.U. andere Sprachregelungen verwendet haben.

17. Alphabetische Reihenfolge der Einträge

Die alphabetische Reihenfolge der Einträge (einschließlich der Regel, dass "nichts" vor etwas im Alphabet steht) sollte man am Ende noch einmal gründlich prüfen. Hier kommt es leicht zu Abweichungen, sei es durch manuelle Fehler, sei es auch durch Reihenfolgefehler von Literaturverwaltungsprogrammen.
[9.46 APA 7th]

Beispiel:

Grafik lange Zitate

(Bei manchem Literaturverwaltungsprogramm wird hier automatisch die umgekehrte Reihenfolge erzeugt, weil das Programm das „&“-Zeichen im Alphabet vor den Buchstaben einsortiert.)

18. Mehrere Beiträge aus einem Jahr

Bei mehreren Beiträgen eines Autors (bzw. einer Autorenkombination) aus einem Jahr werden diese mit nachgestelltem a, b etc. getrennt. Die Reihenfolge wird dabei nach dem Alphabet des Titels vorgenommen (wobei „A“, „An“ und „The“ am Beginn des Titels nicht mit berücksichtigt werden – ob man das bei deutschsprachigen Titeln sinngemäß dann auch auf „Ein“, „Eine“, „Der“, „Die“ und „Das“ überträgt, ist eine Auslegungsfrage – die APA-Regeln sind leider nicht für Arbeiten in anderen Sprachen als Englisch konzipiert.), Ausnahmen bilden mehrere Artikel einer Serie („Teil 1“, „Teil 2“), die dann in ihrer zahlenmäßigen Reihenfolge aufgeführt werden.
[9.47 APA 7th]

Hier ist vor allem zu prüfen, dass es im Literaturverzeichnis keine einzelnen Einträge mit Buchstaben gibt, also keine Einträge mit Jahr und a, ohne dass es darauf auch einen Eintrag mit Jahr und b gibt usw. Dieser Fehler kann vor allem dann entstehen, wenn aus einem anderen Literaturverzeichnis Quelleneinträge übernommen wurden (was man ja nicht tun sollte) und dort noch ein zweiter Eintrag mit der gleichen Jahr-Autoren-Kombination vorhanden war, in der eigenen Arbeit aber nicht.

Beispiel:

Grafik lange Zitate

19. Vollständigkeit des Verzeichnisses

Der vermutlich gefährlichste Fehler ist ein mehr inhaltlicher: Das Literaturverzeichnis ist nicht vollständig oder im Literaturverzeichnis sind Quellen enthalten, auf die im Inhaltsteil der Arbeit gar nicht verwiesen wird. Beides kann zu substantiellem Punktabzug führen – neben der Verfehlung des Themas ist ein unsauberer Umgang mit Quellen der wichtigste Grund, in einer Abschlussarbeit durchzufallen.

Um das zu vermeiden, hat sich hier folgendes Prüfschema bewährt:

  • Ausdrucken des Literaturverzeichnisses
  • Eigene Arbeit von der ersten Seite bis zum Ende des Anhangs durchgehen und jede Quelle im Literaturverzeichnis abhaken.
  • Wenn eine Quelle im Literaturverzeichnis nicht aufgefunden werden kann, diese dort ergänzen.
  • Wenn am Ende im Literaturverzeichnis ein oder mehrere Einträge ohne Haken sind, dann deutet das darauf hin, dass es sie im Text nicht gibt (es kann aber auch sein, dass man nur vergessen hat, den Haken zu machen). Dann würde ich noch einmal mit der Textsuchfunktion den Text durchsuchen, ob es dort die Quelle wirklich nicht gibt, und wenn ja, dann entweder die Quelle aus dem Literaturverzeichnis entfernen oder eine entsprechende Quellenangabe im Text ergänzen.

Quelle

American Psychological Association (2020). Publication manual of the American Psychological Association (7th edition).


Weitere Tutorials zur Formalen Gestaltung nach dem APA Manual